BETRIEBSVEREINBARUNGEN
Betriebsvereinbarungen sind inhaltlich wie Versorgungsordnungen zu betrachten.
Bei einer Versorgungsordnung handelt es sich um eine sogenannte Gesamtzusage, mit der der Arbeitgeber einseitig die Regeln der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Unternehmen festlegt.
Eine Betriebsvereinbarung kommt hingegen zum Einsatz, wenn im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist. Dieser handelt im Interesse der Arbeitnehmer gemeinsam mit der Geschäftsführung die Regeln der bAV aus. Das daraus resultierende Vertragswerk wird von beiden Parteien unterschrieben.
Allerdings ist das Recht zur Mitbestimmung des Betriebsrates in der betrieblichen Altersversorgung stark begrenzt. Die meisten Entscheidungen kann die Geschäftsführung des Unternehmens gegen den Willen des Betriebsrates durchsetzen. Denn schließlich muss das Unternehmen allein für die Risiken der bAV gerade stehen. Grundsätzlich sollte natürlich eine einvernehmliche Lösung angestrebt werden.
- Beratungen zu Betriebsvereinbarungen erhalten Sie im Rahmen…
1. … der Lösungen zur Fachkräftesicherung
2. …der betrieblichen Altersversorgungskonzepte für die Belegschaft
3. …des bAV-Beratungsangebotes für Kliniken
4. …des Beratungsangebotes Pensionszusage 3.0: Innovative Pensionszusagen für Führungskräfte und Gesellschafter-Geschäftsführer
IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenstimmen
NEWS
Arbeitgeberhaftung auch bei versicherungsvertraglicher Lösung
Das Fazit vorab Der vielfach verbreiteten und irrigen Annahme, dass Arbeitgeber sich durch den Einsatz der versicherungsvertraglichen (auch versicherungsförmig genannten) Lösung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Durchführungsweg Direktversicherung einer...
Kennen Sie schon diese innovativen bAV-Lösungen?
Gemeinsam mit der bAV Innovationspartner GmbH beraten wir Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von bAV-Konzepten. Zu diesem Zweck haben wir die Webseite „Moderne betriebliche Altersvorsorge“ ins Leben gerufen. Erfahren Sie in dem kurzen Videoclip auf der...
Erhöhung der Arbeitgeberförderung für die Geringverdiener-Rente umgesetzt
Nun ist es Gesetz: Rückwirkend zum 1. Januar 2020 wurde die Erhöhung der Arbeitgeberförderung für die Geringverdiener-Rente in Kraft gesetzt (Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 18.08.2020). Unser Fazit vorweg: Diese neue zusätzliche Förderung der...
Update zum 2.9.2020! BMF schiebt Gehaltsumwandlungsmodellen bei der „Lohnkostenoptimierung“ einen Riegel vor
In unserem Beitrag vom 28.03.2020 berichteten wir darüber, dass das Bundesfinanzministerium mit einem Nichtanwendungserlass den sogenannten Lohnkostenoptimierungs-Entgeltumwandlungsmodellen einen Riegel vorgeschoben hat. Nun hat die Bundesregierung nachgezogen...
Corona: Insolvenzsicherungsgebühren der Unternehmen werden ansteigen
Die aktuelle Corona-Krise macht auch vor der betrieblichen Altersversorgung und der gesetzlichen Rente nicht halt: Unternehmensinsolvenzen werden durch die Krise zunehmen In Analogie zur Finanzkrise 2008 werden durch die Corona-Krise vermutlich einige Unternehmen...