BETRIEBSVEREINBARUNGEN
Betriebsvereinbarungen sind inhaltlich wie Versorgungsordnungen zu betrachten.
Bei einer Versorgungsordnung handelt es sich um eine sogenannte Gesamtzusage, mit der der Arbeitgeber einseitig die Regeln der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Unternehmen festlegt.
Eine Betriebsvereinbarung kommt hingegen zum Einsatz, wenn im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden ist. Dieser handelt im Interesse der Arbeitnehmer gemeinsam mit der Geschäftsführung die Regeln der bAV aus. Das daraus resultierende Vertragswerk wird von beiden Parteien unterschrieben.
Allerdings ist das Recht zur Mitbestimmung des Betriebsrates in der betrieblichen Altersversorgung stark begrenzt. Die meisten Entscheidungen kann die Geschäftsführung des Unternehmens gegen den Willen des Betriebsrates durchsetzen. Denn schließlich muss das Unternehmen allein für die Risiken der bAV gerade stehen. Grundsätzlich sollte natürlich eine einvernehmliche Lösung angestrebt werden.
- Beratungen zu Betriebsvereinbarungen erhalten Sie im Rahmen…
1. … der Lösungen zur Fachkräftesicherung
2. …der betrieblichen Altersversorgungskonzepte für die Belegschaft
3. …des bAV-Beratungsangebotes für Kliniken
4. …des Beratungsangebotes Pensionszusage 3.0: Innovative Pensionszusagen für Führungskräfte und Gesellschafter-Geschäftsführer
IHR ANSPRECHPARTNER

Herr Christian T. Kolodzik
Telefon: +49 (0)7131 88716-69
E-Mail: info@kanzlei-kolodzik.de
Kundenstimmen
NEWS
Ab 1.1.2020 Betriebsrente für alle ein MUSS!
Eine geplante Gesetzesänderung zum 01.01.2020 macht für JEDEN Arbeitnehmer die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu einem „MUST HAVE“! Bis zu einer gewissen Höhe wird das betriebliche Sparen damit zu einer unschlagbaren, staatlich geförderten Altersvorsorgeform....
mehr lesenWarum Sie als Arbeitgeber für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter nachträglich zur Kasse gebeten werden können
Arbeitgeberhaftung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) am aktuellen Beispiel der Kölner Pensionskasse VVaG Arbeitgeber werden nachträglich zur Kasse gebeten, wenn die für die betriebliche Altersversorgung abgeschlossene Versicherung (Versorgungseinrichtung)...
mehr lesenZum sechsten Mal: Kanzlei Kolodzik unter den Top 10 der Focus-Liste
Die Kanzlei Kolodzik gehört laut Focus Spezial deutschlandweit zu den Top Kanzleien auf dem Rechtsgebiet der betrieblichen Altersversorgung. Das Siegel würdigt die hohe Fachkompetenz und Expertise der Kanzlei auf dem genannten Rechts- und Spezialgebiet. Es stellt uns...
mehr lesenArbeitgebern droht der „doppelte“ BRSG Zuschuss?!
Arbeitgebern droht der "doppelte" BRSG Zuschuss?! Ab dem 01.01.2019 muss er gezahlt werden. Gemeint ist der 15%ige Arbeitgeberzuschuss, den Arbeitgeber zu den neu abgeschlossenen bAV-Entgeltumwandlungsverträgen ihrer Mitarbeiter zahlen müssen. Voraussetzung...
mehr lesenUnwissenheit schützt auch in der betrieblichen Altersversorgung vor Strafe nicht
Unwissenheit schützt auch in der bAV vor Strafe nicht. Das Fazit: Durch das Urteil (4 Sa 852/17) des Landesarbeitsgerichtes Hamm vom 6.12.2017 wurde klargestellt, dass Arbeitgeber auch in der betrieblichen Altersversorgung bei Verletzung ihrer...
mehr lesen