Urteile Arbeitsrecht

Urteile aus dem Arbeitsrecht

 

BAG: Anhebung der festen Altersgrenze für Frauen in Unterstützungskasse-Richtlinie kann gerechtfertigt sein

Der Abänderbarkeit von Versorgungsrichtlinien einer Unterstützungskasse sind dieselben Grenzen gesetzt, wie sie für die Ablösung von bzw. durch Betriebsvereinbarungen gelten. Die bei Einschnitten in Versorgungsrechte zu beachtenden Grundsätze des Vertrauensschutzes...

mehr lesen

BAG: Anpassung von Betriebsrenten

BAG-Pressemitteilung: Berücksichtigung eines sog. biometrischen Faktors bei der Anpassung der Betriebsrenten Das BAG hat über die Berücksichtigung eines sog. biometrischen Faktors bei der Anpassung der Betriebsrenten entschieden. Nach § 9 Abs. 2 der Leistungsordnung...

mehr lesen

BAG: Witwenrentenklausel muss verständlich sein

Enthält eine Pensionszusage eine Allgemeine Geschäftsbedingung, nach der die Gewährung einer Witwenrente voraussetzt, dass der Versorgungsberechtigte „den Unterhalt der Familie überwiegend bestritten hat“, ist diese nicht klar und verständlich. Sie ist damit wegen...

mehr lesen

BAG: Berechnung Betriebsrente und Beitragsbemesungsgrenze

Berechnung einer Betriebsrente – Beitragsbemessungsgrenze – gespaltene Rentenformel Der Ausgleich oder die Abmilderung von Nachteilen, die aus der außerplanmäßigen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung zum 01.01.2003 entstanden...

mehr lesen

BAG: Betriebsrentenanpassung in der Finanzkrise

BAG: Betriebsrentenanpassung – wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Versorgungsschuldners – Auswirkungen der Finanzkrise Ein Arbeitgeber ist zur Anpassung der Betriebsrente nicht verpflichtet, wenn er annehmen darf, dass es ihm mit hinreichender Wahrscheinlichkeit...

mehr lesen

BAG: Betriebsrente für Fremd-GGF ab dem 60. Lebensjahr

Fremdgeschäftsführer kann ab dem 60. Lebensjahr vorgezogene Betriebsrente verlangen Dem Fremdgeschäftsführer einer GmbH steht es zu, bereits ab dem 60. Lebensjahr eine vorgezogene Betriebsrente zu verlangen; dies kann er, wenn er die in § 30a Abs. 1 BetrAVG genannten...

mehr lesen

BAG: Kürzung vorgezogener Rente nicht immer nach BetrAVG

Keine ratierliche Kürzung von Betriebsrente bei Einigung auf individuelle Berechnungsgrundlage für „Anfangspension“ Der Versorgungsschuldner kann nach den allgemeinen Grundsätzen des Betriebsrentenrechts berechtigt sein, die Betriebsrente bei deren vorgezogener...

mehr lesen

BAG: Höchstaltersgrenze in Versorgungsordnung unwirksam

Die Festsetzung von Altersgrenzen in betrieblichen Versorgungssystemen ist nach dem AGG grundsätzlich zulässig. Die in der Versorgungsregelung bestimmte konkrete Altersgrenze muss allerdings nach dem AGG angemessen sein. Eine Bestimmung in einer Versorgungsordnung,...

mehr lesen

LAG: Nachtzulage als versorgungsberechtigtes Einkommen

Tarifliche Nachtzulage kann zum versorgungsberechtigten Einkommen von Betriebsrentenzusage gehören Aus dem Wortlaut eines Versorgungsplans kann sich ergeben, dass eine tarifliche Nachtzulage, die für regelmäßig geleistete Nachtarbeit gezahlt wird, zum...

mehr lesen

LAG: Abfindungsverbot gilt auch bei langer Erkrankung

Abfindungsverbot für unverfallbare Anwartschaften auch bei Ruhen des Arbeitsverhältnisses auf unabsehbare Dauer wegen Erkrankung Bei einer versicherungsförmigen Versorgung im Wege der Direktversicherung darf im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses der...

mehr lesen

BAG: Gesamtversorgungsobergrenze nicht altersdiskriminierend

Eine tarifvertragliche Versorgungsregelung zielt darauf ab, den vom Arbeitnehmer im aktiven Arbeitsleben erreichten Lebensstandard in einem bestimmten Umfang auch im Ruhestand zu erhalten. Mit Hilfe von Gesamtversorgungsobergrenzen wird dabei der Umfang der Versorgung...

mehr lesen

Berechnung einer vorgezogenen Betriebsrente

Die Berechnung der vorgezogen in Anspruch genommenen Betriebsrente eines bis zu diesem Zeitpunkt betriebstreuen Arbeitnehmers erfolgt nur dann nach allgemeinen Grundsätzen des Betriebsrentenrechts, wenn die zugrundeliegende Versorgungsordnung für den Fall der...

mehr lesen

Ausschluss der bei Betriebseintritt über 50-jährigen Arbeitnehmer von der Betriebsrente kann wirksam sein

Ein Arbeitgeber darf in den Bedingungen seiner betrieblichen Unterstützungskasse (hier: in einem »Leistungsplan«) regeln, dass Arbeitnehmer, die bei Eintritt in das Arbeitsverhältnis das 50. Lebensjahr bereits vollendet haben, vom Anspruch auf eine Betriebsrente...

mehr lesen

BAG: Ausschluss von Hinterbliebenenleistungen

Eine betriebliche Altersversorgungsregelung, die den Ausschluss von Hinterbliebenenleistungen vorsieht, wenn die Ehe erst nach dem Eintritt in den Ruhestand geschlossen wurde, ist zulässig. Urteil des BAG vom 15.10.2013, Az.: 3 AZR 653/11

mehr lesen

IHR ANSPRECHPARTNER

Christian T. Kolodzik
Herr Christian T. Kolodzik
Telefon: +49 (0)7131  88716-69
E-Mail: info@kanzlei-kolodzik.de

Kundenstimmen

Problemlösungskompetenz und Verhandlungsstrategie

Uns war bewusst, dass die bestehenden Pensionszusagen für unser Unternehmen ein erhebliches Risikopotential darstellten und deshalb eingegriffen werden musste. Aufgrund der unklaren Rechtslage fand sich niemand, der sich die Überarbeitung zutraute. Schließlich hat sich die Kanzlei Kolodzik mit dem für unser Unternehmen zuständigen Betriebsstättenfinanzamt auf eine rechtlich zulässige Lösung verständigt.

J. Geißler

Geschäftsführer, Plana Küchenland GmbH

Kostengünstige Neugestaltung mit Rechtssicherheit & Schutz

Als ehemaliges Siemens-Tochterunternehmen mussten wir im Rahmen des Managements-Buy-outs die kostenintensive und kaum durchschaubare betriebliche Altersversorgung (bAV) in unserem Unternehmen fortführen. Mit Unterstützung der Kanzlei Kolodzik konnten wir dieses bAV-Konzept abbrechen und völlig neu gestalten.

F. Hermann

Geschäftsführer, FST Industrie GmbH

Spezialisiertes Rechtsgebiet

Nach der Trennung von unserem Geschäftsführer gab es noch einige Dinge aufzuarbeiten, dazu gehörte die ihm erteilte Pensionszusage. Allerdings waren uns der tatsächliche Wert der Versorgungsverpflichtung sowie unsere Handlungsalternativen nicht bekannt. Unser Anwalt konnte uns nur bedingt weiterhelfen. Dieser empfahl uns schließlich, die Kanzlei Kolodzik als Experten auf diesem spezialisierten Rechtsgebiet hinzuziehen.

Mit Hilfe der Kanzlei Kolodzik konnten wir den Wert der Pensionsverpflichtung einschätzen und schließlich ein für uns zufriedenstellendes Ergebnis mit unserem ehemaligen Geschäftsführer erzielen.

M. Glowacki

Gesellschafterin, Schradenmilch GmbH