BMF-Schreiben
Übertragung von Versorgungen auf einen Pensionsfonds
Mit diesem BMF-Schreiben werden die Regelungen spezifiziert.
Mitteilung über steuerpflichtige Leistungen
aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2014; Amtlich vorgeschriebenes Vordruckmuster nach § 22 Nummer 5 Satz 7 EStG IV C 3 – S 2257-b/07/10002 (Veröffentlicht am 14.08.2014) Mit dem BMF-Schreiben vom 14....
Verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft
und Zufluss von Gehaltsbestandsteilen bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft. IV C 2 – S 2743/12/10001 (veröffentlicht am 12.05.2014)
Steuerliche Förderung
der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung; Aktualisierung des BMF-Schreibens vom 24. Juli 2013 (BStBl. I Seite 1022) IV C 3 – S 2015/11/10002 (Veröffentlicht am 13.01.2014)
Einkommenssteuerrechtliche Behandlung
von Vorsorgeaufwendungen und Altersbezügen; Änderungen durch das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz IV C 3 – S 2221/12/10010 (Veröffentlicht am 10.01.2014)
Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren
(§ 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 und Absatz 4 EStG) IV C 5 – S 2367/13/10001 (Veröffentlicht am 26.11.2013)4
Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen Behandlung
von Entlassungsentschädigungen (§ 34 EStG) IV C 4 – S 2290/13/10002 (veröffentlicht am 01.11.2013) unter anderem: Steuerliche Behandlung von Entlassungsentschädigungen bei Verzicht des Arbeitgebers auf die Kürzung einer lebenslänglichen Betriebsrente Steuerliche...
Betriebliche Altersversorgung
Berücksichtigung von gewinnabhängigen Pensionsleistungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG IV C 6 – S 2176/12/10001 (Veröffentlicht am 18.10.2013)
Zukunftssicherungsleistungen und 44-Euro-Freigrenze
IV C 5 – S 2334/13/10001 (veröffentlicht am 10.10.2013) Die Freigrenze für Sachbezüge ist für Beiträge des Arbeitgebers zur Zukunftssicherung des Arbeitnehmers (z. B. private Pflegezusatzversicherung und Krankentagegeldversicherung) nicht anzuwenden.
Einkommensteuerrechtliche Behandlung
von Vorsorgeaufwendungen und Altersbezügen; Änderungen durch das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz IV C 3 – S 2221/12/100100 IV C 5 – S 2345/08/0001 (Veröffentlicht am 19.08.2013)
Steuerliche Förderung
der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung IV C 3 – S 2015/11/10002 IV C 5 – 2333/09/10005 (Veröffentlicht am 24.07.2013)
Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen
Anwendung der BFH-Urteile vom 19. September 2012 – VI R 54/11 und VI R 55/11 IV C 5 – S 2388/11/10001-02 (Veröffentlicht am 22.05.2013)
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu den EStÄR 2008
(Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 – EStÄR 2012) vom 25. März 2013 (BStBl I Seite ___)1 Herstellungskosten nach R 6.3 EStR IV C 6 – S 2133/09/10001 :004 (Veröffentlicht am 25.03.2013)
Probezeit vor Zusage einer Pension
an den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft (§ 8 Absatz 3 Satz 2 KStG) IV C 2 – S 2742/10/10001 (Veröffentlicht am 14.12.2012)
Berücksichtigung von Nur-Pensionszusagen
Bilanzsteuerrechtliche Berücksichtigung von sog. Nur-Pensionszusagen IV C 6 – S 2176/07/10007 (Veröffentlicht am 13.12.2012)
Verzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft
auf eine Pensionsanwartschaft als verdeckte Einlage (§ 8 Absatz 3 Satz 3 KStG); Verzicht auf künftig noch zu erdienende Pensionsanwartschaften (sog. Future Service) IV C 2 – S 2743/10/10001 (Veröffentlicht am 14.08.2012)
Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung
Aufteilung von Leistungen bei der nachgelagerten Besteuerung nach § 22 Nummer 5 EStG IV C 3 – S 2257-b/11/10003 (Veröffentlicht am 14.03.2012)
Anhebung der Altersgrenzen
Erhöhungen im Bereich Versicherungen im Sinne des §20 Absatz 1 Nummer 6 EStG, Altersvorsorgeverträge, Basisrentenverträge, betriebliche Altersversorgung IV C 3 – S 2220/11/10002 (Veröffentlicht am 06.03.2012)
Bewertung von Pensionsverpflichtungen
nach § 6a EStG, Anerkennung unternehmensspezifischer und modifizierter biometrischer Rechnungsgrundlagen IV C 6 – S 2176/07/10004 (Veröffentlicht am 09.12.2011)
Mitteilung über steuerpflichtige Leistungen
aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2010 – Amtliches Vordruckmuster nach § 22 Nr. 5 Satz 7 EStG IV C 3 – S 2257-b/07/10002 (Veröffentlicht am 17.12.2010)
Auswirkungen des Gesetzes zur Struktur des Versorgungsausgleiches
(VAStrRefG) auf Unterstützungskassen nach § 4d EStG und PensionszusagenDie Pensionszusage (Synonym Direktzusage) ist einer der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung.... nach § 6a EStG IV C 6 – S 2144-c/07/10001 (Veröffentlicht am 12.11.2010)
Einkommensteuerrechtliche Behandlung
von Vorsorgeaufwendungen und Altersbezügen IV C 3 – S 2222/09/10041 IV C 5 – S 2345/08/0001 (Veröffentlicht am 13.09.2010)
Einkommensteuerrechtliche Behandlung
von Vorsorgeaufwendungen und Altersbezügen IV C 3 – S 2222/09/10041 IV C 5 – S 2345/08/0001 (Veröffentlicht am 26.04.2010)
Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen
im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach § 10 Absatz 1 Nummer 1b EStG und § 22 Nummer 1c EStG IV C 3 – S 2221/09/10024 (Veröffentlicht am 09.04.2010)
Steuerliche Förderung
der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung IV C 3 – S 2222/09/10041 IV C 5 – S 2333/07/0003 (Veröffentlicht am 31.03.2010)
Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung; Änderung des § 5 Absatz 1 EStG durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 15. Mai 2009 (BGBl. I S. 1102, BStBl I S. 650) IV C 6 – S...
Betriebliche Altersversorgung: Bildung von Pensionsrückstellungen
nach § 6a EStG bei Erbringung der Versorgungsleistungen durch externe Versorgungsträger im sog. Umlageverfahren IV C 6 – S 2176/07/10005 (Veröffentlicht am 26.01.2010)
IHR ANSPRECHPARTNER

Kundenstimmen
Problemlösungskompetenz und Verhandlungsstrategie
Uns war bewusst, dass die bestehenden Pensionszusagen für unser Unternehmen ein erhebliches Risikopotential darstellten und deshalb eingegriffen werden musste. Aufgrund der unklaren Rechtslage fand sich niemand, der sich die Überarbeitung zutraute. Schließlich hat sich die Kanzlei Kolodzik mit dem für unser Unternehmen zuständigen Betriebsstättenfinanzamt auf eine rechtlich zulässige Lösung verständigt.
Unser erster Ansprechpartner in der bAV
Für mich ist Herr Kolodzik ein absoluter Experte im Sachgebiet der betrieblichen Altersversorgung. Bei allen kniffligen Fragen zu diesem Thema ist er unser erster Ansprechpartner.
Spezialisiertes Rechtsgebiet
Nach der Trennung von unserem Geschäftsführer gab es noch einige Dinge aufzuarbeiten, dazu gehörte die ihm erteilte PensionszusageDie Pensionszusage (Synonym Direktzusage) ist einer der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung..... Allerdings waren uns der tatsächliche Wert der Versorgungsverpflichtung sowie unsere Handlungsalternativen nicht bekannt. Unser Anwalt konnte uns nur bedingt weiterhelfen. Dieser empfahl uns schließlich, die Kanzlei Kolodzik als Experten auf diesem spezialisierten Rechtsgebiet hinzuziehen.
Mit Hilfe der Kanzlei Kolodzik konnten wir den Wert der Pensionsverpflichtung einschätzen und schließlich ein für uns zufriedenstellendes Ergebnis mit unserem ehemaligen Geschäftsführer erzielen.