


Die richtige bAV für den Geschäftsführer
Die richtige bAV für den Geschäftsführer – In der jüngeren Vergangenheit kommen über unsere Webseite immer mehr Gesellschafter-Geschäftsführer auf uns zu, die auf der Suche nach der für sie passenden betrieblichen Altersversorgung sind. Das hat uns positiv...
Kostengünstige Auslagerung von Pensionszusagen
Auslagerung von PensionszusagenWenn man in der betrieblichen Altersversorgung von „Auslagerung“ spricht, sind immer Pensionsrückstellungen... – Sie können mit Hilfe einer UnterstützungskasseDie Unterstützungskasse ist die älteste Form der Absicherung von...
Update des BMF-Schreibens zur bAV
Das für steuerliche Anwendungsfragen in der betrieblichen Altersversorgung seit dem 6. Dezember 2017 gültige BMF-Schreiben wurde überarbeitet und durch das BMF-Schreiben vom 12. August 2021 ersetzt. Das BMF-Schreiben enthält einige wichtige Klarstellungen, die...
Augen auf bei der Wahl des bAV-Beraters
Der Hauptgrund, weswegen Unternehmen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) Probleme haben und Haftungsrisiken ausgesetzt sind, ist die falsche bzw. unüberlegte Beraterauswahl. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Sie bei der Wahl Ihres bAV-Beraters sehr...
Wie die betriebliche Altersvorsorge sicher zu einem Minusgeschäft wird!
Neuerung des Betriebsrentenstaerkungsgesetzes BRSG ein Minusgeschäft Für fast alle gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmer ist die durch das BRSG eingeführte erhöhte steuerliche Förderung der Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine...Video – Betriebsrente für fast alle ein Muss!
In diesem kurzen Videoclip erfahren Sie, warum spätestens seit dem 01.01.2020 fast jeder Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung haben sollte. Arbeitgebern wird klar, warum sie ihren Arbeitnehmern eine bAV über Entgeltumwandlung ermöglichen sollten....
Neues bAV-Haftungsrisiko für Arbeitgeber?
Abgesenkte Garantien in der betrieblichen Altersversorgung! Einleitung und Fazit vorab! Die von den Deutschen geliebten Rentenversicherungen mit Garantieverzinsung funktionieren aufgrund des Niedrigzinsniveaus nicht mehr. Fast alle Produktanbieter gehen deshalb...
bAV Fake News vom Versicherungsvermittler
bAV Fake News vom Versicherungsvermittler – Das Fazit! Es gibt leider immer noch Versicherungsvermittler, die – zugunsten ihrer Provisionen und auf Kosten ihrer Kunden – ihre Produkte und Dienstleistungen attraktiver darstellen, als diese sind. Dabei...
Arbeitgeberhaftung auch bei versicherungsvertraglicher Lösung
Änderung im Betriebsrentengesetz Der vielfach verbreiteten und irrigen Annahme, dass Arbeitgeber sich durch den Einsatz der versicherungsvertraglichen (auch versicherungsförmig genannten) Lösung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Durchführungsweg...
Erhöhung der Arbeitgeberförderung für die Geringverdiener-Rente umgesetzt
Nun ist es Gesetz: Rückwirkend zum 1. Januar 2020 wurde die Erhöhung der Arbeitgeberförderung für die Geringverdiener-Rente in Kraft gesetzt (Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 18.08.2020). Unser Fazit vorweg: Diese neue zusätzliche Förderung der...
Update zum 2.9.2020! „Lohnkostenoptimierung“
In unserem Beitrag vom 28.03.2020 berichteten wir darüber, dass das Bundesfinanzministerium mit einem Nichtanwendungserlass den sogenannten Lohnkostenoptimierungs-Entgeltumwandlungsmodellen einen Riegel vorgeschoben hat. Nun hat die Bundesregierung nachgezogen...
Corona: Insolvenzsicherungsgebühren der Unternehmen werden ansteigen
Die aktuelle Corona-Krise macht auch vor der betrieblichen Altersversorgung und der gesetzlichen Rente nicht halt: Unternehmensinsolvenzen werden durch die Krise zunehmen In Analogie zur Finanzkrise 2008 werden durch die Corona-Krise vermutlich einige...
Taugt betriebliche Altersversorgung zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität?
Taugt betriebliche Altersversorgung zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität? Unternehmer bekommen von Marktteilnehmern zu hören, dass betriebliche Altersversorgung (bAV) ein geeignetes Fachkräftesicherungsinstrument sei. Mit bAV könnten die dringend benötigten...
Focus Auszeichnung Top Kanzleien
Auch 2020 haben wir es wieder geschafft – Kompromisslose gute Leistung, hohe Fachkompetenz und Expertise der Kanzlei laut Focus Spezial. Bereits zum siebten Mal gehört die Kanzlei Kolodzik laut Focus Spezial deutschlandweit zu den Top Kanzleien auf dem...
BMF schiebt Gehaltsumwandlungsmodellen bei der „Lohnkostenoptimierung“ einen Riegel vor
Achtung! Zu diesem Blogbeitrag gab es ein Update zum 2.9.2020 – Mehr erfahren Mit seinem Schreiben vom 5. Februar 2020 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) der teilweise tolerierten Praxis der Gewährung von Zusatzleistungen des Arbeitgebers, die mittels...
bAV-Insolvenzsicherungsbeitrag stieg 2019 um fast 50 Prozent
Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine insolvenzsicherungspflichtige betriebliche Altersvorsorge eingerichtet haben, mussten 2019 fast 50% mehr Beiträge an den Pensionssicherungsverein aG (PSVaG) leisten, als noch 2018. Während der Beitragssatz 2018 2,1 Promille...Hilfe für Kinder statt Weihnachtsgeschenke für Mandanten
Bereits zum sechsten Mal in Folge haben wir als Kanzlei Kolodzik gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund und weiteren ehrenamtlichen Helfern zu Heiligabend eine Weihnachtsfeier für hilfsbedürftige Kinder ausgerichtet. Die Unterstützung durch die Medien war dieses...
BGH schafft Rechtssicherheit: Gesellschafter-Geschäftsführer mit 50% Stimmenrecht betriebsrentenrechtlich beherrschend
Beherrschende Gesellschafter Die Feststellung, wann ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) eine Gesellschaft beherrscht, kann sich je nach betrachtetem Rechtsbereich erheblich unterscheiden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Unterscheidungen es gibt, warum eine...
Ab 1.1.2020 Betriebsrente für alle ein MUSS!
Eine geplante Gesetzesänderung zum 01.01.2020 macht für JEDEN Arbeitnehmer die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu einem „MUST HAVE“! Bis zu einer gewissen Höhe wird das betriebliche Sparen damit zu einer unschlagbaren, staatlich geförderten Altersvorsorgeform....
Warum Sie als Arbeitgeber für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter nachträglich zur Kasse gebeten werden können
Arbeitgeberhaftung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) am aktuellen Beispiel der Kölner Pensionskasse VVaG Arbeitgeber werden nachträglich zur Kasse gebeten, wenn die für die betriebliche Altersversorgung abgeschlossene Versicherung...
Zum sechsten Mal: Kanzlei Kolodzik unter den Top 10 der Focus-Liste
Die Kanzlei Kolodzik gehört laut Focus Spezial deutschlandweit zu den Top Kanzleien auf dem Rechtsgebiet der betrieblichen Altersversorgung. Das Siegel würdigt die hohe Fachkompetenz und Expertise der Kanzlei auf dem genannten Rechts- und Spezialgebiet. Es stellt uns...
Arbeitgebern droht der doppelte BRSG Zuschuss?!
Arbeitgebern droht der doppelte BRSG Zuschuss?! Ab dem 01.01.2019 muss er gezahlt werden. Gemeint ist der 15%ige Arbeitgeberzuschuss, den Arbeitgeber zu den neu abgeschlossenen bAV-Entgeltumwandlungsverträgen ihrer Mitarbeiter zahlen müssen. Voraussetzung ist,...
Unwissenheit schützt auch in der betrieblichen Altersversorgung vor Strafe nicht
Unwissenheit schützt auch in der bAV vor Strafe nicht. Das Fazit: Durch das Urteil (4 Sa 852/17) des Landesarbeitsgerichtes Hamm vom 6.12.2017 wurde klargestellt, dass Arbeitgeber auch in der betrieblichen Altersversorgung bei Verletzung ihrer...
Gesellschafter-Geschäftsführer im Fokus: Experten-Interview mit Impulse
Impulse Artikel „Heute Chef, morgen Betriebsrentner“ Bereits zum zweiten Mal hat das Wirtschaftsmagazin „Impulse“ in Zusammenarbeit mit unserer Kanzlei Kolodzik für die Oktober Ausgabe einenArtikel „Heute Chef, morgen...Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) – Abseits von Verkaufsinteressen – Was Sie tatsächlich tun müssen!
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist zum 01.01.2018 in Kraft getreten. Über dieses Gesetz wurde schon viel geschrieben und gesprochen – viele der Informationen sind jedoch von Produkt-Verkaufsinteressen getrübt. Unter anderem herrscht deswegen nach wie vor ein hoher...Experten-Interview mit „Impulse“ und bAV-Checkliste
„Keine Angst vor der Betriebsrente“ Das Wirtschaftsmagazin „Impulse“ hat in Zusammenarbeit mit unserer Kanzlei Kolodzik für die Juni Ausgabe einen Artikel „Keine Angst vor der Betriebsrente“ erstellt. Leider haben wir keine...Wir haben es wieder geschafft – Kanzlei Kolodzik auch 2018 unter den Top 10 der Focus-Liste
RECHTSBERATUNG – KONZEPTION – MEDIATION – SANIERUNG Kompromisslos gute Leistung bei der unabhängigen Beratung zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) für unsere Klienten zu erbringen, ist für die Kanzlei Kolodzik ein ganz selbstverständlicher Anspruch. Möglich machen...
Pensionszusagen erschweren die Unternehmensnachfolge
Pensionszusagen wurden früher gerne an Gesellschafter-Geschäftsführer erteilt. Sofort konnten steuermindernde Rückstellungen gebildet werden.
Ein Steuersparmodell, das sich heute bei vielen Unternehmen zum Problemfall entwickelt hat: Unternehmensnachfolger wollen nichts mit diesen Pensionszusagen zu tun haben und verlangen vor der Übernahme eine Lösung des Problems.

Unternehmensnachfolge und Pensionszusagen
Warum machen Pensionszusagen eigentlich so große Schwierigkeiten? Wie sind sie wirklich zu verstehen? Und mit welchen Augen sehen Nachfolger oder Käufer solche Versorgungen?
Lesen Sie hier ein in der Zeitschrift „RAS“ mit unserer Kollegin Heike Dannenberg veröffentlichtes Interview, das die wesentlichen Zusammenhänge verständlich auf dem Punkt bringt.

Revolution der betrieblichen Altersversorgung durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz
Zum 01.01.2018 tritt das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) in Kraft.
Es teilt die betriebliche Altersversorgung in zwei Bereiche: Ab 2018 werden im bisherigen System der betrieblichen Altersversorgung einige Änderungen vorgenommen. Die Struktur der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland wird außerdem durch ein neues System – das sogenannte Sozialpartnermodell – ergänzt. Alte und neue Welt existieren ab 2018 parallel.
In diesem Artikel haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Presseinfo: Betriebliche Altersversorgung von Geschäftsführern
Die ohnehin schon komplizierten Regeln der betrieblichen Altersversorgung sind bei Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) noch komplexer. Im Gegensatz zur betrieblichen Altersversorgung von Angestellten in Form von Pensionszusagen, greifen bei Gesellschafter-Geschäftsführern nämlich grundsätzlich keine Sicherungsmechanismen.
Mit unserem kostenlosen Online-Tool können Geschäftsführer nun ganz leicht selbstständig Probleme in ihrer Pensionszusage identifizieren und nach Lösungen suchen.
Zu diesem Thema ist auch die folgende Presseinformation erschienen.

Presseinfo: Unternehmensnachfolge ohne Überraschungen
Zum kostenlosen Online-Tool „Analyse von Pensionszusagen“ gibt es inzwischen auch eine Presseinformation, die über die Möglichkeiten dieses bAV-Werkzeuges informiert.
Als registrierter Rentenberater in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zählt Christian Kolodzik mit seinem Team zu den wenigen spezialisierten Experten in Deutschland, wenn es um die Absicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersvorsorge von Unternehmern und Gesellschafter-Geschäftsführern geht.

Einsatz für Gerechtigkeit und Menschlichkeit
Als bAV-Experte und Rechtsberater setzt sich Christian Kolodzik, Inhaber der gleichnamigen Kanzlei für betriebliche Altersversorgung, mit großem Engagement für Recht und Gerechtigkeit ein. Sein menschliches Engagement zeigt sich nicht nur in der Teilnahme an...
Unternehmensnachfolge vorbereiten und Finanzprobleme lösen
Neues Online-Tool zur kostenlosen Analyse von Pensionszusagen Wie hoch sind Ihre Rücklagen für Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer? Die Pensionszusagen sind ein wesentlicher Faktor bei der Unternehmensnachfolge. Denn Unternehmensnachfolger haben kein...
FOCUS-Auszeichnung – wir sind wieder dabei!
Kanzlei Kolodzik unter den Top 10 Kanzleien für betriebliche Altersvorsorge
Kompromisslos gute Leistung bei der unabhängigen Beratung für unsere Klienten zu erbringen, ist für die Kanzlei Kolodzik ein ganz selbstverständlicher Anspruch.
Pensionszusagen-Rechner
Ab sofort bieten wir Ihnen ein Online-Analyse-Tool zur Berechnung Ihrer Pensionszusagen. Der Pensionszusagen-Rechner berechnet die Höhe der Rücklagen für Ihre Versorgungszusagen.
Frohe Weihnachten mit dem Kinderschutzbund Heilbronn
Alle Jahre wieder ist es uns eine Herzensangelegenheit, Kindern und Familien ein für sie ganz besonderes Weihnachtsfest zu bereiten.

Kanzlei Kolodzik am Start für Leonie
Wir waren beim Gesundheitslauf der Vulpiusklinik in Bad Rappenau dabei.

Neuer Firmensitz ab dem 01.04.2016
Unser neuer Firmensitz befindet sich in der:
August-Wankmiller-Straße 13
74078 Heilbronn

Kanzlei Kolodzik – wieder ausgezeichnete Leistung
Der Spezialist für betriebliche Altersversorgung Christian Kolodzik hat es mit seiner Beratungsgesellschaft zum dritten Male in die Top 10 der Focus Liste „Beste Kanzleien für Altersversorgung“ geschafft.

Kanzlei Kolodzik unterstützt »Menschen in Not«
Die Kanzlei Kolodzik unterstützt die Spenden-Gala der Heilbronner Stimme-Aktion Menschen in Not am 22. Oktober 2015.

Weihnachtsaktion des Kinderschutzbundes Heilbronn
Kanzlei Kolodzik auch in 2015 wiederholt mit dabei – Oktober 2015
So genannte Spätehenklausel bei Hinterbliebenenversorgung wirksam
Die Ehe muss vor Eintritt des Versorgungsfalles geschlossen werden, ansonsten besteht kein Anspruch.
Kanzlei Kolodzik auch 2015 unter den Top 10 der Focus-Liste
Das Siegel würdigt die hohe Fachkompetenz und Expertise der Kanzlei Kolodzik auf dem dem Spezialgebiet der betrieblichen Altersversorgung.
Übertragung von Versorgungen auf einen Pensionsfonds
Mit diesem BMF-Schreiben werden die Regelungen spezifiziert.
LAG: Anspruch des Arbeitnehmers bei Unterstützungskassenversorgung gegenüber dem Arbeitgeber
Keinen Schaden für den Arbeitnehmer.
BAG-Pressemitteilung: Voraussetzungen für den Bezug einer vorgezogenen Betriebsrente
Betriebsrente ab Vollendung des 60. Lebensjahres?
BFH: Berücksichtigung von Rürup-Beiträgen für Allein-GGF
Ist zugunsten des Alleingesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH eine Direktversicherung von der Kapitalgesellschaft als Versicherungsnehmerin abgeschlossen worden, gehört dieser seit dem Jahr 2008 zum Personenkreis des § 10c Abs. 3 Nr. 2 EStG . Der Höchstbetrag für...BGH: Insolvenzfestigkeit der Pfändung einer Versicherungssumme
Zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens ausgebrachte Pfändung des erst nach Aufhebung des Verfahrens entstehenden Anspruchs des Arbeitnehmers auf Auszahlung der Versicherungssumme aus einer Direktversicherung im Sinne des...BGH: Ausgleichsreife eines Pensionskassenanrechts
Ausgleichsreife eines Anrechts bei einer Pensionskasse Zur Ausgleichsreife eines bei einer Pensionskasse erworbenen Anrechts, das der Arbeitnehmer nach seinem Ausscheiden aus dem Betrieb durch freiwillige Weiterversicherung ausgebaut hat. BGH-Urteil vom 22.10.2014,...BAG-Pressemitteilung: Betriebsrentenanpassung – Wahrung der Rügefrist nach § 16 BetrAVG
Das BAG hat mit einem Urteil über die Wahrung der Rügefrist nach § 16 BetrAVG entschieden. Nach § 16 Abs. 1 BetrAVG hat der Arbeitgeber alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem...BAG: Anpassungsprüfungspflicht betrieblicher Rentenleistungen
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung der Belange des Versorgungsempfängers zu entscheiden. Das bedeutet, dass...BGH: bAV im Insolvenzfall des Arbeitgebers
Bezugsrecht aus betrieblicher Altersversorgung im Insolvenzfall des Arbeitgebers Erteilt der später in Insolvenz gefallene Arbeitgeber seinem Geschäftsführer in einem zum Zwecke der betrieblichen Altersversorgung geschlossenen Versicherungsvertrag ein eingeschränkt...BGH: Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
Urteil des BGH vom 01.10.2014, XII ZB 635/13 zum schuldrechtlichen...BAG: Anhebung der festen Altersgrenze für Frauen in Unterstützungskasse-Richtlinie kann gerechtfertigt sein
Der Abänderbarkeit von Versorgungsrichtlinien einer Unterstützungskasse sind dieselben Grenzen gesetzt, wie sie für die Ablösung von bzw. durch Betriebsvereinbarungen gelten. Die bei Einschnitten in Versorgungsrechte zu beachtenden Grundsätze des Vertrauensschutzes...BAG: Anpassung von Betriebsrenten
BAG-Pressemitteilung: Berücksichtigung eines sog. biometrischen Faktors bei der Anpassung der Betriebsrenten. Das BAG hat über die Berücksichtigung eines sog. biometrischen Faktors bei der Anpassung der Betriebsrenten entschieden.Nach § 9 Abs. 2 der Leistungsordnung...BAG-Pressemitteilung: Berücksichtigung eines sog. biometrischen Faktors bei der Anpassung der Betriebsrenten
Das BAG hat über die Berücksichtigung eines sog. biometrischen Faktors bei der Anpassung der Betriebsrenten entschieden. Nach § 9 Abs. 2 der Leistungsordnung „A“ des Essener Verbandes hat der Essener Verband die von seinen Mitgliedsunternehmen gewährten Betriebsrenten...BAG: Witwenrentenklausel muss verständlich sein
Enthält eine PensionszusageDie Pensionszusage (Synonym Direktzusage) ist einer der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung.... eine Allgemeine Geschäftsbedingung, nach der die Gewährung einer Witwenrente voraussetzt, dass der Versorgungsberechtigte...Interne Teilung von Anrechten an betrieblichem Pensionsfonds
Anrechte bei einem betrieblichen Pensionsfonds, die in Form von Fondsanteilen bestehen (hier: Abteilung A des Telekom Pensionsfonds a.G.), können in dieser Bezugsgröße intern geteilt werden. Urteil des BGH vom 17.09.2014, Az.: XII ZB...Mitteilung über steuerpflichtige Leistungen
aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2014; Amtlich vorgeschriebenes Vordruckmuster nach § 22 Nummer 5 Satz 7 EStG IV C 3 – S 2257-b/07/10002 (Veröffentlicht am 14.08.2014) Mit dem BMF-Schreiben vom 14....BFH: vGA infolge Ausscheidens des GGF vor Ablauf der Erdienenszeit
Pensionszusage: verdeckte Gewinnausschüttung infolge Ausscheidens des beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers aus dem Unternehmen vor Ablauf der Erdienenszeit. Scheidet der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, dem im Alter von 58 Jahren auf...BAG: Unterscheidung von gewerblichen Arbeitnehmern und Angestellten
Was sind gewerbliche Mitarbeiter? BAG-Pressemitteilung: Berechnung einer Betriebsrente – Unterschiedliche Behandlung von gewerblichen Arbeitnehmern und AngestelltenDie unterschiedliche Behandlung von gewerblichen Arbeitnehmern und Angestellten bei der Berechnung der...BAG: Berechnung Betriebsrente und Beitragsbemesungsgrenze
Berechnung einer Betriebsrente – Beitragsbemessungsgrenze – gespaltene Rentenformel Der Ausgleich oder die Abmilderung von Nachteilen, die aus der außerplanmäßigen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung zum 01.01.2003 entstanden...LAG: Höhe Ruhegeld ggf. vom Wert des Arbeitsplatzes abhängig
Versorgungsordnung kann Höhe des Ruhegeldes vom Wert des ausgeübten Arbeitsplatzes abhängig machen Es ist nicht zu beanstanden, wenn eine Versorgungsordnung die Höhe des Ruhegeldes vom Wert des vom Mitarbeiter ausgeübten Arbeitsplatzes abhängig macht. Hierbei darf...Verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft
und Zufluss von Gehaltsbestandsteilen bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft. IV C 2 – S 2743/12/10001 (veröffentlicht am...BAG: Betriebsrentenanpassung in der Finanzkrise
BAG: Betriebsrentenanpassung – wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Versorgungsschuldners – Auswirkungen der Finanzkrise Ein Arbeitgeber ist zur Anpassung der Betriebsrente nicht verpflichtet, wenn er annehmen darf, dass es ihm mit hinreichender Wahrscheinlichkeit...BAG: Betriebsrente für Fremd-GGF ab dem 60. Lebensjahr
Fremdgeschäftsführer kann ab dem 60. Lebensjahr vorgezogene Betriebsrente verlangen Dem Fremdgeschäftsführer einer GmbH steht es zu, bereits ab dem 60. Lebensjahr eine vorgezogene Betriebsrente zu verlangen; dies kann er, wenn er die in § 30a Abs. 1 BetrAVG genannten...BAG: Kürzung vorgezogener Rente nicht immer nach BetrAVG
Keine ratierliche Kürzung von Betriebsrente bei Einigung auf individuelle Berechnungsgrundlage für „Anfangspension“ Der Versorgungsschuldner kann nach den allgemeinen Grundsätzen des Betriebsrentenrechts berechtigt sein, die Betriebsrente bei deren vorgezogener...BAG: Für Betriebsrentenanpassung ist die Entwicklung des Unternehmens entscheidend
Für Betriebsrentenanpassung ist voraussichtliche Entwicklung der Eigenkapitalverzinsung und -ausstattung des Unternehmens entscheidend Grundsätzlich ist der er Arbeitgeber verpflichtet, alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen...Keine unaufgeforderte bAV-Aufklärungspflicht des AG bei Ausscheiden des AN
Der Arbeitgeber muss einen Arbeitnehmer nicht unaufgefordert darüber aufklären, wie sich die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die betriebliche Altersversorgung auswirkt. Hinweis- und Aufklärungspflichten gibt es unter besonderen Umständen des Einzelfalles und...Kanzlei Kolodzik unter den TOP-Kanzleien Deutschlands
Das Hamburger Marktforschungsinstitut Statista hat exklusiv für das »FOCUS-SPEZIAL Steuerberater« die TOP-Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien 2014 ermittelt.
Die Kanzlei Kolodzik ist vom »FOCUS-SPEZIAL« unter den TOP-Kanzleien in der Kategorie »BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE« ausgezeichnet worden.